Master Sustainability Management Uni Wuppertal

Sustainability Management (M.Sc.)

Lerne Wirtschaft und Gesellschaft zu gestalten - für eine gerechte und nachhaltige Welt. Mehr dazu

Master Sustainability Management Uni Wuppertal

Sustainability Management (M.Sc)

Löse die Fragen unserer Zeit mit Systemwissen. Mehr dazu

Sustainability Management (M.Sc.)

Studiere interdisziplinär und praxisnah! Mehr dazu

Struktur des Studiengangs

Bewerbung und Einschreibung

Eine Bewerbung für den Studiengang ist sowohl für das Sommer-, als auch für das Wintersemester möglich. Allgemein gelten für Bewerber*innen mit einem Bachelorabschluss aus Deutschland diese Bewerbungszeiträume beim Prüfungsausschuss der Fakultät:

Für einen Studienbeginn im Sommersemester: Mitte Januar bis 15. März
Für einen Studienbeginn im Wintersemester: Mitte Juni bis 15. Oktober

Bewerber*innen mit einem ausländischen Bachelorabschluss bewerben sich über uni- assist. Bitte beachten Sie die Informationen zum Bewerbungsprozess für internationale Bewerber*innen  im Bereich Master-Bewerbung.

Allgemeine Informationen

Unser derzeitiges Wirtschafts- und Gesellschaftssystem ist nicht nachhaltig: Es verbraucht deutlich zu viele Ressourcen, produziert große soziale Ungleichheiten und ist der zentrale Treiber für Klimawandel, Umweltverschmutzung und Biodiversitätsverlust.

Zielsetzung des Master-Studiengangs Sustainability Management ist es, Kompetenzen und Fachwissen auf hohem wissenschaftlichem Niveau zu entwickeln, um Unternehmen so zu führen, dass sie umweltverträglich, sozial gerecht und ökonomisch sinnvoll agieren. Erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement bedeutet, Unternehmen als zentrale Treiber von Transformationsprozessen hin zu mehr wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Nachhaltigkeit zu begreifen. Eine gerechte und zügige Nachhaltigkeitstransformation hin zu einer Gesellschaft, die innerhalb der planetaren Grenzen ein erfülltes Leben für alle ermöglicht, ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit.

Sustainability Management bietet fundiertes Wissen, analytische Fähigkeiten und Lösungsansätze, um Teil der Lösung dieser Aufgabe zu werden. Nachhaltigkeit wird als wichtige Kategorie unternehmerischen Handelns und Denkens verstanden. Weil die Aufgabe so zentral ist, werden Nachhaltigkeitsexpert*innen in Unternehmen, in der lokalen, nationalen und internationalen Politik, in NGOs und an Universitäten gesucht.

Der Studiengang bietet die Möglichkeit, durch vertiefende Seminare und weiterführende Module eigene Schwerpunkte im Studium zu setzen und dabei auch interdisziplinäre Kompetenzen (z.B. im ingenieurwissenschaftlichen Kontext) zu erwerben.

Zu den Studieninhalten

Im Studiengang Sustainability Management lernen die Studierenden, was die Herausforderungen unserer Zeit im wirtschaftlichen und unternehmerischen Kontext bedeuten, welche konkreten, oft interdisziplinären Lösungen es für unternehmerische und systemische Nachhaltigkeitstransformationen gibt und wie diese Lösungen implementiert werden können. Zu den Studieninhalten gehören die Entwicklung einer unternehmerischen Nachhaltigkeitskultur und der dafür notwendigen Institutionen, Strategien des nachhaltigen Wandels (Sustainable Transition Management), das Erkennen von Indikatoren, Strukturen und Verlaufsmustern wirtschaftlicher Entwicklung (Ökonomischer und Institutioneller Wandel), die Identifikation und Analyse von Nachhaltigkeitspotenzialen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Unternehmen (Corporate Sustainability) sowie die Aneignung eines Verständnisses für wichtige Fragen und Rahmenbedingungen der erweiterten Berichterstattung in der Unternehmensführung (International Corporate Governance). Der Studiengang bietet die Möglichkeit, durch vertiefende Seminare und weiterführende Module eigene Schwerpunkte im Studium zu setzen.

Eine Besonderheit ist die enge Kooperation in Forschung und Lehre mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Dadurch erhalten die Studierenden praktische Einblicke in die Arbeit einer renommierten transdisziplinären Forschungseinrichtung und damit auch in zahlreiche Drittmittelprojekte, die auf allen politischen und unternehmerischen Ebenen angesiedelt sind. Außerdem bestehen Kooperationen mit vielen weiteren Akteuren aus dem Bereich Nachhaltigkeit.

Mehr zu Kooperationen

Der Studiengang bietet diverse berufliche Perspektive in verschiedenen Bereichen. Typische Berufsfelder liegen häufig in:

  • Führungspositionen von Wirtschaftsunternehmen (z.B. im Bereich der Erneuerbaren Energien)
  • Fachabteilungen, z.B. Nachhaltigkeits- oder Kommunikationsabteilungen, insbesondere in mittelständischen und großen Unternehmen
  • beratende Tätigkeiten im Consulting
  • Nachhaltiges Gründen (StartUp)
  • in der öffentlichen Verwaltung
  • Forschungseinrichtungen und Hochschulen

Stimmen von Absolvent*innen