Inhaltliche Fragen zum Studiengang
Sustainability Management bedeutet, Unternehmen so zu führen, dass sie umweltfreundlich, sozial gerecht und wirtschaftlich vernünftig handeln. Ziel von erfolgreichem Sustainability Management ist es, dass Unternehmen zentrale Treiber von Transformationsprozessen hin zu mehr wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Nachhaltigkeit sind.
Mittlerweile hat jedes größere Unternehmen Sustainability Manager*innen, und auch Mittelständler müssen sich aufgrund eigener Motivation und Europa-weiten Richtlinien mit dem Thema auseinandersetzen. Diese Richtlinien verlangen von immer mehr Unternehmen eine dezidierte Nachhaltigkeitsstrategie und - reporting. Die dazu benötigten Fähigkeiten sind in vielen Unternehmen noch nicht oder nicht genügend vorhanden. Der Bedarf nach gut ausgebildeten Sustainability Manager*innen ist somit enorm hoch.
Das Wichtigste ist eine Leidenschaft für Nachhaltigkeit und eine Motivation, aktiv zu Nachhaltigkeitstransformationen beitragen zu wollen. Die Fähigkeit, Probleme kritisch und aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten zu können, ist besonders wichtig. Kenntnisse von BWL und/oder VWL können von Vorteil sein, sind aber nicht zwingend notwendig.
Im Studiengang Sustainability Management lernen die Studierenden, was diese Probleme im Wirtschafts- und Unternehmenskontext bedeuten, welche konkreten, oft interdisziplinären Lösungen es hin zu unternehmerischer und systemischer Nachhaltigkeitstransformationen gibt, und wie diese Lösungen implementiert werden können.
Durch die enge Kooperation mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie ergeben sich für die Studierende Praxiseinblicke in die Arbeiten einer modernen, transdisziplinären Forschungseinrichtung und damit auch in zahlreiche Drittmittelprojekte, welche sich auf sämtlichen politischen und unternehmerischen Ebenen bewegen. Darüber hinaus bietet die Schumpeter School of Business and Economics ein breites Portfolio verschiedener Seminare, welche zum Teil stark praxisorientiert aufgebaut sind, regelmäßig stattfindende Vorträge von Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Forschung sowie ein umfassendes Angebot verschiedener Workshops an.
Eine gerechte und schnelle Nachhaltigkeitstransformation hin zu einer Gesellschaft, die innerhalb planetarer Grenzen ein erfüllendes Leben für alle ermöglicht, ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Sustainability Management liefert fundiertes Wissen, analytische Fähigkeuten und Lösungsansätze, wie man Teil der Lösung dieser Aufgabe werden kann. Weil die Aufgabe so zentral ist, werden in Unternehmen, in der lokalen, nationalen und internationalen Politik, in NGOs und an Universtäten Nachhaltigkeitsexpert*innen gesucht.
Im Studiengang sind einige Fächer auf Englisch, der Großteil jedoch auf Deutsch.
Der Studiengang zeichnet sich vor allem durch den hohen Praxisbezug, interdisziplinäre Lernformate und die Kooperation mit dem Wuppertal Institut aus.
Fragen zu Prüfungsleistungen und Seminaren
Alle Informationen zum Seminarangebot, den Anmeldefristen und den Zugangsvoraussetzungen finden Sie über StudiLöwe und ggf. auf den Seiten der jeweiligen Lehrstühle.
Laut Prüfungsordnung sind zwei Seminare zu gewählten oder noch zu wählenden Module zu studieren. Falls Sie sich für ein Seminar außerhalb dieses Angebots interessieren, kann bei inhaltlicher Passung im Einzelfall eine Zulassung dennoch möglich sein. Bitte wenden Sie sich hierzu an den jeweiligen Lehrstuhl. Alternativ ist auch die Belegung eines Seminars im ERgänzungsbereich möglich.