Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institut

Das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie verbindet in seiner Forschung Klima-, Umwelt- und Ressourcenaspekte und verknüpft ökologische Fragestellungen mit solchen des ökonomischen und gesellschaftlichen Wandels. Die Forschung greift auf die Wissensbestände von Natur-, Ingenieur-, Sozial-, Kultur- und Wirtschaftswissenschaften zurück. Als transdisziplinäre Wissenschaft bindet sie Akteure des Wandels aktiv ein.
Auch für den Masterstudiengang Sustainability Management sind die Arbeiten des Wuppertal Instituts von zentraler Bedeutung. Das Institut ist maßgeblich an der Gestaltung des Studiengangs beteiligt und wirkt aktiv an der inhaltlichen Weiterentwicklung mit. Durch die enge Zusammenarbeit in Forschung und Lehre ergeben sich zudem für die Studierenden Praxiseinblicke in die Arbeiten einer modernen, transdisziplinären Forschungseinrichtung und damit auch in zahlreiche Drittmittelprojekte, welche sich auf sämtlichen politischen und unternehmerischen Ebenen bewegen.
Kooperationsgutscheine der Neuen Effizienz

Im Rahmen des Projektes bergisch.kooperativ ermöglicht die Neue Effizienz gGmbH Studierenden der Bergischen Universität eine Abschlussarbeit in Kooperation mit Unternehmen aus der Region zu Themen rund um nachhaltiges Wirtschaften. Kooperationsgutscheine für Studierende sind dabei als Prämie zur Wertschätzung nachhaltigkeits-relevanter und praxisbezogener Abschlussarbeiten gedacht. Ein prozessbegleitendes Mentoring Programm unterstützt die Zusammenarbeit von Studierenden und Unternehmen. Einige Studierende des Masters haben bereits an dem Projekt teilgenommen.
Weitere Kooperationspartner

Circular Valley ist ein globaler Accelerator für zirkuläre Startups. Die Initiative hat das Ziel, die erweiterte Metropolregion Rhein-Ruhr als globales Zentrum für die Kreislaufwirtschaft aufzubauen.

Future Cleantech Architects ist ein Think Tank für klimafreundliche Technologieinnovationen und An-Institut der Bergischen Universität mit Sitz in Remscheid.

Das Zentrum für Kooperationsforschung und NAchhaltigkeit an der Bergischen Universität Wuppertal ist ein transdisziplinäres Forschungszentrum in Kooperation mit dem Wuppertal Institut.

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit ist im Auftrag verschiedener Bundesministerien international in der Entwicklungszusammenarbeit tätig.

Der Zukunftskreis Nachhaltigkeit HOCH 3 ist ein Zusammenschluss aus Unternehmen im Bergischen Städtedreieck, die gemeinsam Nachhaltigkeit vorantreiben.